Vortrag zum Thema: Kult und Gestalt des Shintō
Referent: Dr. Ulrich Pauly

Wann?
Freitag, 25.07.2025, Beginn 19:00 Uhr

Wo?
Bürgerzentrum Stuttgart-West, SOPHIE-KNOSP-Raum, Bebelstr. 22, 70193 Stuttgart

Kosten?
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Beschreibung
Der Shintō, die weltbejahende einheimische Religion der Japaner, entspricht in vielem der Volksreligion der alten Griechen. Im Unterschied zu dieser ist er aber auch nach der Einführung der Universalreligionen Buddhismus (6. Jh.) und Christentum (16. Jh.) nicht untergegangen, sondern prägt bis heute stark das Leben im modernen Japan.

In seinem Diavortrag nennt Dr. Ulrich Pauly zunächst die heute noch deutlich zu erkennenden verschiedenen Elemente aus deren Verschmelzung der Shintō im Laufe der Frühgeschichte und des Altertums entstanden ist: Natur- und Fruchtbarkeitskult, Seelenkult und Ahnenverehrung sowie Helden- und Tennōkult.

Dann zeigt er uns, wie die von hohen Bäumen umstandenen, „Schrein“ genannten Kultstätten des Shintō aufgebaut sind und was man um den Schreinbau herum alles zu sehen bekommen kann. Wir erfahren auch etwas über die Aufgaben der durchweg verheirateten – in kleiner Zahl auch weiblichen – Priester und über die wichtige Rolle, welche die miko u.a. als Tänzerinnen sakraler Kagura-Tänze im Shintō-Kult spielen. Der Vortrag endet mit dem Besuch eines Shintō-Gottesdienstes.

Dr. Ulrich Pauly, Japanologe, ist ausgewiesener Japankenner, er hat sich seit 1971 insgesamt rund 20 Jahre in Japan aufgehalten. Von 1987 bis 2000 war er Wissenschaftlicher Referent der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG) in Tokyo. Sein besonderes Interesse gilt der Volkskunde, dem Volksglauben und der alten Geschichte Japans. Seine Vorträge und zahlreichen Publikationen sind mit ungewöhnlichem Bildmaterial angereichert, das aus seiner legendären Dia-Sammlung stammt.

Bild: Ulrich Pauly