Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
1 Veranstaltung,
Ausstellung „Die Würde des Lebens beschützen. Für eine Welt ohne Atomwaffen.“
Eine der großen Gefahren der Menschheit besteht in den Atomwaffen. Zugleich sind wir uns dieser Gefahr oftmals nicht mehr bewusst. Die Ausstellung zeigt auf anschauliche und eindrückliche Weise die Gefahren auf, die von Atomwaffen ausgehen. Sie zeigt zugleich Möglichkeiten, wie wir eine Welt ohne Atomwaffen erreichen können. Sie macht somit Mut zu eigenem Handeln. Die […]
2 Veranstaltungen,
Stammtisch der DJG-BW (November 2022)
Stammtisch der DJG-BW (November 2022)
Sehr geehrte Damen und Herren, unser nächster Stammtisch findet wegen Allerheiligen, einem Feiertag, ausnahmsweise am 8. November 2022 statt, ab 19 Uhr im japanischen Restaurant Kurose, Rotebühlstraße 50, 70178 Stuttgart. Reserviert ist für uns im Ramen Room (Tel.: 0711-505 305 85). S-Bahn-Haltestelle Feuersee, Ausgang Silberburgstraße. Gewöhnlich treffen wir uns jeden ersten Dienstag im Monat zu […]
2 Veranstaltungen,
Lied- und Videoperformance: „Du darfst nicht die Sonne besingen“…?
Lied- und Videoperformance: „Du darfst nicht die Sonne besingen“…?
„Du darfst nicht die Sonne besingen“...? Von der Kraft der Kunst in finsteren Zeiten... Lied- und Videoperformance mit Yasuko Kozaki, Sibylle Duhm-Arnaudov und Cornelis Witthoefft. Kartenvorverkauf https://theaterhaus.reservix.de/p/reservix/event/1985841 Beschreibung Du darfst nicht die Sonne besingen... Fabel-haft entrann Reiner Kunze in diesem Gedicht der Zensur in der DDR. Er drehte sogar den Spieß um. Der tschechische Komponist […]
2 Veranstaltungen,
Visas for Life – 命のビザ mit Andrea Kehle-Jandl
Visas for Life – 命のビザ mit Andrea Kehle-Jandl
Wo? Sophie Knosp Raum im Bürgerzentrum Stuttgart-West Bebelstraße 22, 70193 Stuttgart Kaunas 2022 – eine der 3 Kulturhauptstädte des Jahres. Kaunas 1940, Hauptstadt der unabhängigen Republik Litauen. Nach dem Hitler-Stalin-Pakt im August 1939, in dem die Machtsphären von Hitler-Deutschland und der Sowjetunion abgegrenzt wurden, und dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 war die […]